Kontaktieren Sie uns
Schreiben Sie uns Ihre Nachricht
Schildern Sie uns gerne Ihr Anliegen. Ihre Daten und Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.
Die Albrecht Rechtsanwaltskanzlei bietet Ihnen mit dem Stellenangebote als Rechtsanwaltsfachangestellte:r (m/w/d/x) die Chance, an und in einer wachsenden innovativen Kanzlei mit digitaler Ausrichtung zu partizipieren. Hier können Sie sich persönlich und fachlich als Rechtsanwaltsfachangestellte:r entwickeln und arbeiten in flacher Hierarchie sowie enger Abstimmung mit dem Anwaltsteam zusammen.
Die im Wachstum befindliche Kanzlei sucht Sie und Ihre Persönlichkeit mit dem Stellenangebote Rechtsanwaltsfachangestellte:r
Hier gehts direkt zum Stellenangebote Rechtsanwaltsfachangestellte:r (m/w/d/x).
Unsere Stellenangebote Rechtsanwaltsfachangestellte:r
Um die Stellenangebote Rechtsanwaltsfachangestellte:r in der Albrecht Rechtsanwaltskanzlei besser nachvollziehen zu können, stellen wir Ihnen im Folgenden das Berufsbild Rechtsanwaltsfachangestellte:r allgemein dar, da dies auch für die Mitarbeit in unserer Kanzlei im Wesentlichen gilt:
Rechtsanwaltsfachangestellte spielen in Kanzleien eine zentrale Rolle, da sowohl vielseitige organisatorische als auch verantwortungsvolle administrative Aufgaben übernommen werden.
Auch in Zeiten der Digitalisierung und dem Einsatz von KI-Tools ist dieses Berufsbild als Rechtsanwaltsfachangestellte:r für den reibungslosen Ablauf der Kanzlei unerlässlich.
Rechtsanwaltsfachangestellte koordinieren beispielsweise Termine mit der Mandantschaft und mit sonstigen Beteiligten oder Behörden und/oder Gerichten.
Sie überwachen die inzwischen regelmäßig digital stattfindende Akten- und Registerverwaltung einer Kanzlei. Rechtsanwaltsfachangestellte sind nicht selten die Schnittstelle zwischen den Vorgängen in und außerhalb der Kanzlei. Als Rechtsanwaltsfachangestellte:r unterstützen und entlasten sie das Anwaltsteam.
Ein wesentlicher Teil der Arbeit von Rechtsanwaltsfachangestellten besteht im Übrigen in der sorgfältigen und eigenverantwortlichen Führung von Termin- und Fristenkalendern, um alle relevanten Daten im Blick zu behalten und so eine fristgerechte Bearbeitung durch das Anwaltsteam bzw. die Sachbearbeiter:innen gewährleisten zu können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Tätigkeit ist das Verfassen bzw. Vorbereiten von Schreiben, Schriftsätzen und/oder das Führen der E-Mail-Korrespondenz. Jeglicher Schriftverkehr der Kanzlei wird in der Regel von Rechtsanwaltsfachangestellten überwacht und veraktet, um so die effiziente Kommunikation mit der Mandantschaft zu ermöglichen.
Außerdem beschäftigen sich Rechtsanwaltsfachangestellte mit dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und berechnen allgemein Forderungen und bereiten Unterlagen für etwaige Mahnverfahren sowie Zwangsvollstreckungen vor.
Auch das Rechnungswesen fällt grundsätzlich in den Aufgabenbereich als Rechtsanwaltsfachangestellte:r. Sie berechnen Gebühren und Honorarforderungen, stellen Rechnungen aus und kontrollieren den Zahlungseingang, den sie anschließend in den Kanzleiprogrammen verbuchen.
Die Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Aufgrund der Neuerungen durch die voranschreitende Digitalisierung wurden durch das Berufsausbildungsvalidierungs- und Berufsdigitalisierungsgesetz viele Änderungen des BBiG und der Handwerksordnung (HwO) beschlossen.
Für die Ausbildung setzen die Kanzleien in der Regel einen mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss/-reife) voraus. Gesetzlich ist jedoch kein bestimmter Bildungsabschluss vorgesehen. Regelmäßig erfolgt die Ausbildung im dualen System, also einerseits im Ausbildungsbetreib (der Kanzlei) und andererseits durch die eher theoretische Ausbildung in einer Berufsschule.
Für die Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte:r sind insbesondere folgende fachlichen und außerfachlichen Anforderungen wesentlich:
Wenn Sie nach Stellenangebote Rechtsanwaltsfachangestellte:r gesucht haben, bringen Sie idealerweise gute deutsche, aber inzwischen auch zunehmend englischsprachige Grundsprachkenntnisse mit. Das Anwaltsteam soll bei ausgehenden Dokumenten, die von der Kanzlei erstellt wurden, davon ausgehen können, dass diese weitestgehend ohne Fehler in Grammatik und Rechtschreibung ausgefertigt werden. Auszubildende sollten zudem ein gewisses Verständnis bzw. grundsätzliche Kenntnisse in Mathematik, der Betriebswirtschaft und Rechtsfragen mitbringen.
Denkbar sind auch Anerkennungsverfahren von Qualifikationen, die im Ausland erworben wurden.
Für die Stellenangebote Rechtsanwaltsfachangestellte:r bzw. die Arbeit als Rechtsanwaltsfachangestellte:r sind zudem verschiedene persönliche Fähigkeiten maßgeblich. Dazu gehören allgemein ein gutes allgemeines Denk- und Sprachvermögen und eine grundsätzlich schnellere Auffassungsaufgabe. Neben einer ausgeprägten Merkfähigkeit sind auch Anpassungsfähigkeiten an die oft wechselnden Aufgaben des Tagesgeschäft von Vorteil. Auch ein gewisses Maß an Handgeschick ist wegen der effektiven Arbeit mit Schriftstücken am PC vorteilhaft, so dass Rechtsanwaltsfachangestellte regelmäßig das sog. 10-Fingersystem für das schnelle Schrieben auf der Tastatur gelernt haben oder im Rahmen der beruflichen Fortbildungen erwerben. Darüber hinaus sind in der heutigen Zeit gute Recherchefähigkeiten für die Arbeit als Rechtsanwaltsfachangestellte:r gefragt, was eine Konzentrationsfähigkeit voraussetzt.
Weitere wichtige persönliche Eigenschaften, die maßgeblich den Zugang für dieses Berufsfeld erleichtern, sind vor allem Genauigkeit, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und absolute Diskretion im Umgang mit sensiblen Informationen.
Für Rechtsanwaltsfachangestellte ist Loyalität zum Dienstvorgesetzten ebenfalls wichtig.
Zudem ist eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit von großer Bedeutung, da vielseitige Kommunikationsvorgänge mit den unterschiedlichsten Personen notwendig werden. Organisatorisches Geschick und ein freundliches, professionelles Auftreten gegenüber der Mandantschaft und Vorgesetzten sind für den Berufsalltag in einer Rechtsanwaltskanzlei ebenfalls unerlässlich.
Die Ausbildung zur bzw. zum Rechtsanwaltsfachangestellten erfolgt dual und erstreckt sich in der Regel über die Dauer von drei Jahren. Sie kombiniert praktische Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb, typisch in einer Rechtsanwaltskanzlei, mit theoretischem Unterricht an einer Berufsschule.
In der Kanzlei erwerben die Auszubildenden umfassende Kenntnisse über die tägliche Arbeit und Abläufe im Rechtswesen, während sie sich in der Berufsschule das notwendige Theoriewissen aneignen und vertiefen.
Um die Ausbildung zu beginnen, müssen Interessierte zunächst einen Ausbildungsplatz in einer Rechtsanwaltskanzlei finden und sich in der Regel bei der zum Ausbildungsbetrieb gehörenden Berufsschule melden.
Der Lehrplan in der Berufsschule umfasst eine Reihe von Fächern, die die angehenden Auszubildenen auf die vielfältigen Aufgaben im Kanzleialltag vorbereiten. Dazu zählen unter anderem die Fächer der Rechtskunde, Wirtschafts- und Sozialkunde, Rechnungswesen, fachbezogene Informationsverarbeitung, Zivilprozessrecht und freiwillige Gerichtsbarkeit sowie das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz.
Nach der Hälfte der Ausbildungszeit absolvieren die Auszubildenden eine schriftliche Zwischenprüfung. Diese behandelt die Themenbereiche Recht, Büropraxis und Büroorganisation sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.
Am Ende der dreijährigen Ausbildung erfolgt die Abschlussprüfung. Sie besteht aus mehreren schriftlichen Prüfungen, die in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten dauern, und einer mündlichen Prüfung von etwa 30 Minuten. Die Prüfungen werden vor einem Ausschuss der zuständigen Rechtsanwaltskammer abgelegt.
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen erhalten die Absolventinnen und Absolventen sowohl ein Abschlusszeugnis der Berufsschule als auch den anerkannten Titel „Rechtsanwaltsfachangestellte:r“ und sind somit qualifiziert, in Kanzleien und weiteren juristischen Einrichtungen tätig zu werden und sich auf Stellenangebote als Rechtsanwaltsfachangestellte:r zu bewerben.
Wer sich nach der Ausbildung für eine Tätigkeit in einer Anwaltskanzlei entscheidet und die Stelle eines bzw. einer Rechtsanwaltsfachangestellten übernimmt, findet sich in einem abwechslungsreichen Beruf wieder, der organisatorische Aufgaben und den Kontakt mit Menschen vereint.
Rechtsanwaltsfachangestellte:r sind oft das Rückgrat der Kanzlei und unterstützen das Anwaltsteam, indem sie für die unterschiedlichsten Verwaltungs- und Büroarbeiten verantwortlich sind.
Regelmäßig arbeiten die Rechtsanwaltsfachangestellten am Computer oder Laptop in Büroräumen oder im Home-Office; auch Hybrid-Lösungen sind inzwischen gelebte Praxis.
Ein wesentlicher Teil der Arbeit von Rechtsanwaltsfachangestellten besteht in der Betreuung der Mandantschaft, was im Wesentlichen per E-Mail und/oder Telefon abläuft.
Der freundliche und professionelle Umgang mit Mandanten:innen ist dabei zentral, denn als Rechtsanwaltsfachangestellte:r erfahren sie häufig vertrauliche Details zu laufenden Fällen. Diese Informationen erfordern oft Fingerspitzengefühl und Diskretion, was von ihnen eine ausgeprägte Sozialkompetenz und Empathie verlangt.
Auch das Aktenmanagement fällt in den Aufgabenbereich von Rechtsanwaltsfachangestellten:
Sie legen Akten an, verwalten diese sorgfältig und organisieren alle erforderlichen Dokumente. Hier können sie ihre organisatorische Fähigkeit einbringen, denn in einer Kanzlei sind Struktur und Ordnung das A und O.
Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet ist der Schriftverkehr, der das Verfassen, Korrigieren und Vorarbeiten von Schriftsätzen umfasst. Gute Sprachkenntnisse und ein sicherer Umgang mit Rechtschreibung und Grammatik sind dabei maßgeblich, da die Korrespondenz in der Kanzlei präzise und fehlerfrei sein sollte.
Darüber hinaus koordinieren sie Besprechungs- und Gerichtstermine und kümmern sich um die Buchhaltung der Kanzlei. Auch das Führen eines Kalenders, das Überwachen von Fristen und die Berechnung der Anwaltsgebühren gehören zu ihrem Verantwortungsbereich.
Insgesamt ist der Beruf als Rechtsanwaltsfachangestellte:r vielseitig und spannend.
Sie werden zur echten Allroundkraft und erleben einen Arbeitsalltag voller Abwechslungen und Herausforderungen.
Zusammenfassend umfasst der Tätigkeitsbereich als Rechtsanwaltsfachangestellte:r ein besonders Maß an Organisation, Sprachkenntnissen und die Begeisterung an rechtlichen Themen.
Die Chancen und Berufsaussichten sind als Rechtsanwaltsfachangestellte:r derzeit ausgezeichnet. Etwa 70-80 Prozent der Absolventen:innen bleiben nach ihrer Ausbildung in einer Rechtsanwaltskanzlei tätig (Stand 2024).
Auf dem Rechtsmarkt besteht eine große Nachfrage nach gut ausgebildeten Rechtsanwaltsfachangestellten. In Deutschland kann man davon ausgehen, dass dieser Trend in Zukunft weiter zunehmen und dieser Tätigkeitsbereich weiter wachsen wird.
Neben Kanzleien bieten jedoch auch noch viele weitere Branchen interessante berufliche Perspektiven:
Versicherungen, Banken, Notariate, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie Inkassobüros haben häufig Bedarf an juristisch geschultem Personal. Die Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte:r eröffnet auch ein breites Spektrum an möglichen Einsatzbereichen.
Für diejenigen, die ihre Karriere weiter ausbauen möchten, stellt der Berufs als Rechtsanwaltsfachangestellte:r zudem eine solide Basis für Weiter- und Fortbildungen dar. Eine gelegentlich in Betracht gezogene Karrieremöglichkeit ist etwa die Fortbildung als Rechtsfachwirt:in. Diese Qualifikation ermöglicht nicht nur das Übernehmen von Führungsaufgaben, sondern öffnet auch den Weg zu einem Hochschulstudium.
Insofern: Es gibt eine große Auswahl an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die sich positiv auf ihre Einkommensmöglichkeiten auswirken.
Haben wir mit diesem Beitrag Ihr Interesse am Beruf als Rechtsanwaltsfachangestellte:r geweckt, klicken Sie hier, um zum Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte:r zu gelangen.
Ein typischer Arbeitstag in einer Kanzlei als Rechtsanwaltsfachangestellte:r beginnt in der Regel zwischen 8:00 und 9:00 Uhr am Morgen. Bei Teilzeitangestellten kann das je nach Wochentag und/oder Vereinbarung mit der Kanzlei auch anders aussehen.
Meist beginnen Rechtsanwaltsfachangestellte damit, eingegangenen Post- und E-Mailverkehr und den Fristenkalender zu sichten, sodass Aufgaben priorisiert werden können. Eine gute Organisationsfähigkeit ist notwendig, damit die interne und externe Kommunikation reibungslos über den Tag hinweg verlaufen kann. Im Anschluss an die grobe Priorisierung tauschen sie sich in den meisten Fällen mit dem Anwaltsteam aus und widmen sich den dann besprochenen Aufgaben.
(Elektronischen) Eingangspost der Mandantschaft, von Behörden und Gerichten oder beispielsweise Rechtsschutzversicherern muss sortiert und effizient veraktet werden, damit die Sachbearbeitung im Anschluss gut gelingen kann.
Bestimmte Unterlagen oder Aufgaben werden am PC oder Laptop bearbeitet und dem Anwaltsteam zur Kenntnisnahme und Verfügung vorgelegt, die den Rechtsanwaltsfachangestellten die zur Ausfertigung bestimmten Dokumente wiederum mit entsprechenden Anweisungen vorgelegt werden.
Auch in hektischen Phasen des Tagesgeschäftes, in denen viele Dinge nacheinander abgearbeitet werden müssen, behalten Rechtsanwaltsfachangestellte die Ruhe und den Überblick.
Darüber hinaus vereinbaren Rechtsanwaltsfachangestellte im Laufe des Tages Termine mit den Gerichten und informieren sich gegebenenfalls über die notwendigen Behördengänge.
Auch Buchungs– oder Rechnungslegungsaufgaben gehören zum Arbeitsalltag als Rechtsanwaltsfachangestellte:r dazu.
In der Regel beenden Rechtsanwaltsfachangestellte ihren Arbeitsalltag um ca. 17:00 oder 18:00 Uhr – nach einem vielseitigen Tag voller priorisierender Organisationsverwaltung.
Die Ausbildungsvergütung als angehende:r Rechtsanwaltsfachangestellte:r staffelt sich in der Regel nach Ausbildungsjahren und steigt mit fortschreitender Erfahrung im Beruf an.
Diese gestaffelte Vergütung spiegelt die wachsende Verantwortung und die zunehmenden Fachkenntnisse der Auszubildenden wider, die im Verlauf der Ausbildungsjahre immer intensiver in den Kanzleialltag eintauchen und mehr und mehr Verantwortung übernehmen.
Das durchschnittliche Brutto-Gehalt eines/einer Rechtsanwaltsfachangestellten mit ca. 7-10-jähriger Berufserfahrung liegt bei ca. 2.798 Euro im Monat (bundesweiter Durchschnitt).
Hier gelangen Sie direkt zum Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte:r, dass Sie sich als PDF herunterladen können:
(Assistenz der Geschäftsführung / Rechtsanwaltsfachangestellte:r (m/w/d/x) – Home-Office)
Die bundesweit tätige Albrecht Rechtsanwaltskanzlei mit Sitz in Berlin (Unter den Linden) ist spezialisiert auf das Bildungsrecht.
Dazu zählen insbesondere das Prüfungsrecht und Prüfungsanfechtung, sowie das Hochschulrecht mit dem Fokus Studienplatzklagen, Abwehr von Täuschungsvorwürfen oder der Anfechtung von Exmatrikulationsentscheidungen sowie Nachteilsausgleichen und Rücktrittsgesuchen.
Ergänzend dazu zählen wir das Vertragsrecht und Sportrecht zu unseren wesentlichen Kompetenzen.
Wir legen großen Wert auf kontinuierliche Fortbildungen und bleiben stets über die aktuellen Entwicklungen in Rechtsprechung und Wissenschaft auf dem Laufenden, um unserer Mandantschaft die bestmögliche Beratung bieten zu können.
Dank unserer erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen aus Lehrtätigkeiten beraten und vertreten wir die Mandantschaft auch im allgemeinen Zivilrecht und Verwaltungsrecht.
Wir legen großen Wert auf eine individuelle, sorgfältige und engagierte Rechtsberatung. Dabei stehen wir für transparente und effektive Kommunikation mit unserer Mandantschaft.
Wir sind eine flexible, digital ausgerichtete und verantwortungsbewusste Kanzlei, mit durchsetzungsstarken und empathischen mitarbeitenden Personen, die sowohl hervorragende fachliche als auch außerfachliche Fähigkeiten besitzen.
Wir suchen digital aufgeschlossene Rechtsanwaltsfachangestellte.
Fühlen Sie sich angesprochen, dann klicken Sie hier:
Assistenz der Geschäftsführung / Rechtsanwaltsfachangestellte:r (m/w/d/x) – Home-Office
Als Rechtsanwaltsfachangestellte:r übernehmen Sie bei uns eine zentrale und verantwortungsvolle Rolle in der Kanzlei, so dass wir Ihnen eine attraktive Vergütung bieten. Flankiert wird die Vergütung von Corporate Benefits.
Auch bieten wir über dem gesetzlichen Anspruch liegende Urlaubstage.
Als Rechtsanwaltsfachangestellte:r sind verschiedene Arbeitszeitmodelle denkbar. Nach der Probezeit bieten wir nicht nur eine Festanstellung in Voll- oder Teilzeit an, sondern auch die Möglichkeit, von Teilzeit zu Vollzeit zu wechseln; und andersherum.
Fort– und Weiterbildungsmöglichkeiten verstehen wir als individuelle Forderung und Förderung, werden aber nicht vorausgesetzt.
Je nach Qualifikation und Erfahrung bieten wir Ihnen die Chance am Wachstum der Kanzlei zu partizipieren, denn Sie tragen Ihren Teil zur Weiterentwicklung bei.
Unsere digitale Kanzleiinfrastruktur mit KI-gestützten Workflows und elektronischen Akten ermöglicht es Ihnen, jederzeit ortsunabhängig und flexibel zu arbeiten.
Sie wollen nicht 45 Minuten Anfahrtsweg zum Arbeitsplatz jeden Tag? Dann sind Sie bei uns richtig, da wir insbesondere seit der Corona-Pandemie einen 100 % Home-Office-Arbeitsplatz anbieten können.
Die notwendige Technik für ein Home-Office bzw. das mobile Arbeiten stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Durch flexible Arbeitszeiten, die Sie mit uns absprechen können, ermöglichen wir eine ausgewogene Work-Life-Balance.
Als Rechtsanwaltsfachangestellte:r sind Sie bei uns für die organisatorischen und administrativen Aufgaben verantwortlich, damit der reibungslose Ablauf in der Kanzlei gewährleistet ist. Sie übernehmen insbesondere die Kanzleiorganisation, wozu insbesondere das Aktenmanagement, die Fristenüberwachung und der Telefondienst gehören. Ferner sind Sie zuständig für die Durchsicht und Ausfertigung von vorbereiteten Dokumenten des Anwaltsteams.
Je nach fachlicher und außerfachlicher Qualifikation und Ihrer Erfahrung sind weitere Aufgaben denkbar.
Ansonsten verweisen wir grundsätzlich auf die oben genannten Aufgabenfelder und Tätigkeitsbereiche des Berufsbildes als Rechtsanwaltsfachangestellte:r.
Werden Sie Teils des Teams und partizipieren Sie am Wachstum der Kanzlei. Übernehmen Sie mehr und mehr Verantwortung.
Bewerben Sie sich jetzt!
Klicken Sie dazu auf die als PDF abrufbare Stellenausschreibung als Rechtsanwaltsfachangestellte:r:
Assistenz der Geschäftsführung / Rechtsanwaltsfachangestellte:r (m/w/d/x) – Home-Office
Der Beruf als Rechtsanwaltsfachangestellte:r ist bei uns ein Beruf mit Perspektive.
Senden sie uns bitte Ihre vollständige Bewerbung als PDF bewerbung@albrecht-kanzlei.de. Diese enthält ein aussagekräftiges Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf mit den üblichen Nachweisen/Referenzen und die Angabe einer Grundgehaltsvorstellung monatlich (brutto).
Schreiben Sie uns Ihre Nachricht
Schildern Sie uns gerne Ihr Anliegen. Ihre Daten und Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.